Termine
16.09.2023 – 17.09.2023 | Keramisto 2023 | Milsbeek / Niederland |
02.09.2023 – 03.09.2023 | Keramikmarkt | Dresden |
08.07.2023 -09.07.2023 | 4. Keramikausstellung im unteren Hardthof | Gießen |
01.07.2023 – 02.07.2023 | Schweriner Töpfermarkt | Schwerin |
10.06.2023 – 11.06.2023 | Keramikmarkt | Leipzig |
03.06.2023 – 04.06.2023 | 43. Europäischer Keramikmarkt | Höhr-Grenzhausen |
18.05.2023 – 21.05.2023 | Diessener Töpfermarkt | Diessen / Ammersee |
11.03.2023 – 12.03.2023 | 18. Tag der offenen Töpferei | Hofgut Appenborn |



Ein Wochenende im Zeichen des TONs und der KERAMIK
Einblicke in hessische Werkstätten
Auf dem Hofgut Appenborn in Rabenau zeige ich neue Arbeiten – Gefäße und Objekte – aus dem Holzbrennofen.
Am Samstag können Sie live erleben, wie ich im selbst gebauten holzbefeuerten Brennofen meine frei aufgebauten Gefäße und Objekte bei einer Temperatur von annähernd 1400 Grad brennen werde.
Aschanflugglasuren und Salz – das zum Brandende in den Ofen gegeben wird – prägen die Oberfläche der Arbeiten. So wird jedes Stück zum Unikat und der Vorgang des Brennens zum originären Bestandteil meiner Arbeiten.
Die Brandführung, das Plazieren der Gefäße im Ofen und die Dauer des Brandes sowie die Auswahl der Holzarten bestimmen ganz wesentlich den Charakter der Arbeiten.Sind die Gefäße durchaus zum Gebrauch bestimmt, so entstehen die Objekte bedingungslos, keiner Funktion gehorchend.
Am Samstag und auch am Sonntag ist die Galerie auf dem Hofgut geöffnet. Dort können Sie dann in Ruhe die im Holzofen gebrannten Arbeiten sehen.
Unter dem Motto „schauen-anfassen-staunen “ öffnen am Samstag, 12. und Sonntag, 13. März von 10-18 Uhr zum 17. Mal ca. 500 KeramikerInnen bundesweit ihre Werkstätten.
Allein in Hessen geben 37 KeramikerInnen spannende Einblicke in ein uraltes und doch brandaktuelles Handwerk.
Davon zeugen ihre einzigartigen, hochwertigen Produkte. Ob Geschirr zum täglichen Gebrauch, künstlerisch gedrehte oder gebaute Gefäße für Haus und Garten, edel gestalteter Schmuck oder experimentell modellierte Skulpturen – handgearbeitete Keramik liegt im Trend. Ihr Facettenreichtum begeistert. Sie verschönert unseren Alltag. Immer mehr Menschen entdecken ihre Liebe zur handgefertigten individuellen Keramik und für immer mehr von ihnen, ist der „Tag der offenen Töpferei“ ein fester Termin, den sie nicht verpassen wollen.
Im Mittelpunkt des 17. „Tag der offenen Töpferei“ 2022 stehen Begegnung und Austausch. Die BesucherInnen dürfen sich vom vermeintlich unscheinbaren Material Ton und seinen vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten faszinieren und inspirieren lassen. Auf dem Programm stehen Klassiker wie Führungen durch Werkstätten und Ateliers oder Vorführungen an der Drehscheibe. Auch das Brennen von Keramik gehört in manchen Werkstätten zum Angebot. Ebenso kleinere Mitmachangebote, die Groß und Klein dazu einladen, sich vom Material Ton wortwörtlich berühren zu lassen.
Handgearbeitete Keramik liegt im Trend. Ihr Facettenreichtum begeistert. Sie verschönert unseren Alltag. Immer mehr Menschen entdecken ihre Liebe zur handgefertigten individuellen Keramik. Für immer mehr Menschen ist der „Tag der offenen Töpferei“ ein fester Termin, den sie nicht verpassen wollen.
In der Region beteiligen sich folgende Werkstätten:
Keramikwerkstatt Schweickhard und Limbeck in Hohmberg/Ohm, Maulbach Obergasse 4
In ihrem Ausstellungsraum zeigen sie neue Arbeiten. Ausserdem kann man sich in derWerkstatt einen Eindruck davon verschaffen, wie aus einem Stück Ton eine fertig glasierte Keramik entsteht.
Weiterhin erklären sie die Technik des „Reduktionsbrandes“ in ihrem Gasofen.
Töpferei Dippemühl und Kati Gerstmann in Lich, Heinrich-Neeb-Str. 1
Führung durch die Werkstatt. Ausserdem begeht die Traditionswerkstatt ihr 70jähriges Jubiläum!
Keramikatelier Ule Ewelt in Grünberg/Stangenrod, In der Ecke 1
Ule Ewelt fertigt einzigartige Tierskulpturen die sie Europaweit in Galerien zeigt.
Bei einem Gang durch die Werkstatt zeigt sie wie ihre Skulpturen entstehen.
„Meine Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Tieren. Zentrales Thema ist für mich das Einfangen einer inneren Bewegung, einer dynamischen Momentaufnahme“.
Z-Keramik Berthold–Josef Zavaczki in Gießen/Kleinlinden, Pfingstweide 8
Ausstellung und Werkstattführung, am Samstag ab 15 Uhr : Herstellen eines Doppelwandobjektes.
Am Sonntag um 15 Uhr gibt es eine Teeschalen-Ausstellung im Hof und dazu alles Wissenswerte rund um die Teeschale und deren Bedeutung in der Kultur Asiens.
Einen Lageplan mit allen teilnehmenden Werkstätten und Aktionen finden Sie unter www.tag-der-offenen-toepferei.de.
Hier können Sie sich vorab informieren und nach ihrem persönlichen Geschmack einen Besuch in einer oder mehreren Werkstätten planen.
Der 17. tag-der-offenen-toepferei wird für Hessen von keramik-hessen organisiert.

